Programm: Ziele unserer politischen Arbeit im Kreis Plön
Soziale Qualität
Die Familie ist für die meisten Bürgerinnen und Bürger der entscheidende Lebensmittelpunkt. Sie in allen ihren Bereichen zu unterstützen und zu fördern, ist uns ein besonderes Anliegen. Mit dem demographischen Wandel und dem Wunsch nach Vereinbarkeit von Familie und Beruf verändern sich familiäre Strukturen und die Bedürfnisse der Menschen. Darauf angemessen zu reagieren, ist uns eine Verpflichtung.
weiter lesen
Deshalb setzen wir uns ein für Ganztagsschulen, für ein qualitativ hochwertiges und quantitatives Angebot von Kindertagesstätten und Krippen und für eine Kinderbetreuung durch Tagesmütter. Weiterhin ist es uns sehr wichtig, Seniorinnen und Senioren auch im hohen Alter ein Leben in gewohnter Umgebung zu ermöglichen. Dazu können Mehrgenerationen- Projekte, auch gerade auf dem Lande, eine zukunftsfähige Idee sein.
Sicherheit für alle
Neben den freiwilligen Feuerwehren im Kreisgebiet und dem Löschzug-Gefahrgut als kreiseigene Feuerwehreinheit, bilden der Arbeiter-Samariter-Bund (ASB), das Deutsche Rote Kreuz (DRK) und die Bundesanstalt Technisches Hilfswerk (THW) mit ihren verschiedenen Ortsverbänden das Herzstück ehrenamtlicher Tätigkeiten im Bereich Bevölkerungsschutz im Kreis Plön.
weiter lesen
Dabei rücken neue Herausforderungen wie Überflutungen durch Starkregenereignisse, Waldbrände, Versorgung Geflüchteter aus Krisengebieten und ein möglicher flächendeckender Stromausfall (Blackout) immer mehr in den Fokus. Das unermüdliche Engagement der im Bevölkerungsschutz tätigen Frauen und Männer verdient unseren besonderen Dank und unsere volle Unterstützung. Dies gilt sowohl für Bau des neuen Katastrophenschutzzentrums inklusive der Erweiterung um 15 Hallenplätze, als auch bei der Beschaffung der notwendigen Ausrüstung.
Finanzen
Die Finanzen stets im Blick zu haben, ist für uns ein absolutes Muss. Die Corona-Pandemie, der Ukraine-Krieg und die rasant steigende Inflation hat auch den Kreis Plön vor nie dagewesene Herausforderungen gestellt. Die wichtigste Aufgabe besteht trotz alledem weiterhin in der Daseinsvorsorge.
weiter lesen
Die UWG bekennt sich klar zur Klinik Preetz mit der Geburtshilfe, die betroffenen Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter und die Bevölkerung müssen Planungssicherheit für die nächsten Jahre haben. Eine mögliche Privatisierung der Klinik Preetz lehnt die UWG strikt ab. Wir werden uns aber auch weiterhin engagiert für eine sparsame Haushaltsführung und eine konsequente Fortsetzung der Haushaltskonsolidierung einsetzen. Es gilt strukturelle Defizite zu verringern und dennoch notwendige Investitionen in die Einrichtungen des Kreises nicht zu vernachlässigen. Knappes Geld darf nur sinnvoll ausgegeben werden.
Lebendiges kulturelles Leben im Kreis Plön
Lebendiges kulturelles Leben im Kreis getragen von einer Vielzahl von Vereinen und gemeinschaftlichen Einrichtungen bis hin zu Museen und Theateraktivitäten bildet eine bedeutsame Größe für die Ausprägung von menschlicher Bildungsqualität. Daher ist es ein besonderes Anliegen, Kultur gemäß unserer finanziellen Möglichkeiten nachhaltig zu fördern.
Bildungsqualität
Gute Schulen mit qualifizierten und engagierten Lehrern sind für die Ausbildung unserer Kinder wichtig. Unsere Kinder sollen entsprechend ihrer Begabung und ihrer Leistungsfähigkeit optimal gefördert werden – in Grundschulen, Gemeinschaftsschulen und den kreiseigenen Gymnasien. Derzeit ist die Thematik Neubau oder Sanierung der Heinrich-Heine-Schule in Heikendorf in aller Munde.
weiter lesen
Die vom Kreis beauftragte Machbarkeitsstudie hat ergeben, dass ein Neubau die kostengünstigste Lösung darstellt. Ein geeigneter Standort könnte sich in Heikendorf am Krischansbarg in unmittelbarer Nähe zum alten Standort befinden. Ein entsprechender Beschluss zur Bauleitplanung wurde durch die Gemeindevertretung in Heikendorf bereits gefasst. Diese Variante ist mit keinerlei Belastungen des laufenden Schulbetriebes und somit unserer Kinder verbunden und kommt zudem ohne eine Interimslösung mit bis zu 350 Containern aus. Die Kosten einer Interimslösung wurden bei der Vorstellung der Machbarkeitsstudie mit 12 Mio. Euro beziffert. Die UWG Kreis Plön setzt sich für einen Neubau des kreiseigenen Gymnasium in Heikendorf auf einer Fläche im Baugebiet Krischansbarg ein.
Wirtschaft, Tourismus, Energie
Wir wollen Landwirtschaft, Handwerk, Handel, High-Tech und Dienstleistungen fördern. Ein sanfter Tourismus ist uns ebenso ein besonderes Anliegen wie der Ausbau erneuerbarer Energien.
Lebensqualität
Wir wollen in unseren Dörfern, Gemeinden und Städten die Lebensqualität weiter verbessern und die Umwelt in unserer Region schützen. Dazu brauchen wir eine sich behutsam entwickelnde, umweltschonende und moderne Infrastruktur. Wichtig sind uns wohnortnahe Kindergärten und Schulen, Sicherheit und Gesundheit garantierende Einrichtungen (u. a. Polizeistationen, Feuerwehr, Notarztsystem, Rettungsdienst, Klinik Preetz), sowie ein zeitgemäßer und gut vernetzter ÖPNV mit Bus-, Schienenverkehr und Fördeschifffahrt.