Top Themen
Direkt zum Thema: Bürgeröffnungsklausel | Windenergie an Land
Presseerklärung der UWG Fraktion zur Thematik: „Bürgeröffnungsklausel”
23. Juni 2025
im Kreistag hat die UWG Fraktion der ablehnenden Stellungnahme des Kreises Plön zugestimmt. Und dies aus gutem Grund. Wie der Presse und den sozialen Medien zu entnehmen ist, lehnt die CDU und nun auch die SPD den Antrag zur Gemeindeöffnungsklausel in Heikendorf ab.
Die UWH hat seinerzeit ebenfalls eine ablehnende Haltung zur Windplanung des Landes eingenommen. Mit jeder Windmühle wird ein wichtiges Naherholungsgebiet mehr und mehr zerstört. Die UWG hat sich immer für das Thema Naherholung und Vermeidung von Beeinträchtigung der Landschaft eingesetzt.
Will die UWH auf den Zug der Grünen aufspringen und das Schutzgut Mensch und Gesundheit vernachlässigen, nur aus finanziellen Erwägungen?
Die Bundesregierung hat erkannt, dass weitere Windkraftanlagen ohne den dazugehörenden Netzausbau nicht zielführend sind.
Zur Entscheidungsfindung hier einige Sachargumente:
- Artikel aus der Welt zum Thema Infraschall.
Die Windmühlen stehen um ein nenneswertes Waldgebiet herum.
Der Kreis Plön hat den höchsten Wildbestand der BRD. Was wird aus den Tieren vor Ort? - Initiative WindVernunft.
- Ein Beitrag zum Thema Geisterstrom von der Bürger
- Eine Karte vom Windpark Flintbek/Meimersdorf mit 5 Anlagen á 200 Meter Höhe. Darauf kann man abmessen, dass die Schallimmissionen erst bei 1.200 Metern unter 35 dB (A) liegen. In Heikendorf reden wir über 8 Anlagen mit 250 Metern Höhe. Die Lautstärke ist da noch höher.
- Eine Karte zum Thema Schutzzone Eiswurf in Flintbek/Meimersdorf, auch das wird am Schüttbrehm problematisch.
- Beschluss aus dem Bauausschuss mit der Aussage 600 Meter Abstand zur B502 eine Vorrangfläche für Windkraft.
Wer soll am Krischansbarg ein Grundstück kaufen? - Mit der Initiative der Gemeindeöffnungsklausel sollen mehr Anlagen genehmigt werden; der Ausbau der Windkraft bleibt in Schleswig-Holstein umstritten; das Beispiel in Brodersdorf sollte uns zu denken geben.
Die beiden Heikendorfer Kreistagsabgeordneten lehnen den Antrag zur „Bürgeröffnungsklausel” in der Gemeinde Heikendorf mit Verweis auf die Kreisplanung deshalb ab.
Rainer Weigel, Heikendorf
Thure Spitz, Heikendorf
Presseerklärung der UWG Fraktion zur Thematik: „Windenergie an Land”
Die beiden Aspekte „ökologischer Landschaftsschutz” und „Schutz der Kulturlandschaft” sind die, durch die Planung der Windkraft im Kreis Plön am deutlichsten negativ berührten, Interessen des Kreises Plön.
Die beiden Heikendorfer UWG-Kreistagsabgeordneten Rainer Weigel und Thure Spitz sehen aus o.g. Gründen das Instrument der Gemeindeöffnungsklausel aus dem Baugesetzbuch als nicht zielführend für die Gemeinden an.
Denn ohne den dazugehörenden Netzausbau und die Schaffung von erheblichen Speichermöglichkeiten sind weitere Windkraftanlagen zur Zeit nicht notwendig.
Um Wildwuchs zu verhindern und die Akzeptanz zu erhöhen, muss die Neuaufstellung der Regionalpläne Wind schnellstmöglich erfolgen.
Rainer Weigel, Heikendorf
Thure Spitz, Heikendorf